DR. PHIL. TIMM GERD HELLMANZIK
DR. PHIL. TIMM GERD HELLMANZIK
Über mich

Willkommen auf meiner Seite!

Ich forsche und lehre als Erziehungswissenschaftler und Bildungshistoriker an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. An der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft, Geschichts- und Kulturwissenschaft forsche ich zu theoretischen und historischen Themen der Erziehung, Bildung und Sozialisation.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu meiner Forschung und Lehre, meinem Werdegang, eine Übersicht meiner Publikationen und Vorträge sowie Kontaktmöglichkeiten.

Ich freue mich über Anfragen zu Publikationen, Vorträgen, Kooperationen oder Betreuungen von Abschlussarbeiten

Werdegang
Seit November 2021

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur für Erziehungswissenschaft, Historische Bildungsforschung (Prof. Dr. Carola Groppe) an der Helmut-Schmidt-Universität

2020–2021

Forschungsaufenthalt in Istanbul an der Istanbul Universität gefördert durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD)

2017–2020

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945“ (Prof. Dr. Ingrid Lohmann) an der Universität Hamburg

2018–2022

Promotion (Dr. phil.) an der Universität Hamburg mit der Dissertation: Vom ‚Türkenjoch‘ zu ‚Deutschlands Freundschaft für die Türkei‘ — Der Wandel des Wissens über das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern 1839-1918“ (Open Access)

2011–2017

Studium der Geschichte, Ev. Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück (Master of Education)

2011

Abitur am Kaiserin-Auguste-Viktoria Gymnasium in Celle

1991

Geboren 1991 und aufgewachsen in Celle

ForschungSProfil- und SCHWERPUNKTE

Theorien und Geschichte der Erziehung und Bildung

transnationale und postkoloniale Bildungsgeschichte

Geschlechter- und Sozialisationsforschung

(Bildungs-)Medienforschung

Bildung und Religion

Fördermittel und STipendien

2022 bis 2024 HSU-Reiseförderungen für Vorträge: ISCHE43 (Mailand, Italien), ISCHE44 (Budapest, Ungarn), Sektionstagung DGfE (Berlin), EERA/ECER (Nikosia, Zypern)

2023 DAAD-Stipendium für eine Kongressreise nach Danzig (Polen)

2021 Finanzierung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (5000 Euro) für die Ausrichtung der Tagung Teaching Religious Education – Challenges, Developments and Perspectives in a Plural World an der Universität Hamburg

2021 Stipendium für einen einmonatigen Forschungsaufenthalt am Leibniz-Institut für Bildungsmedien in Braunschweig

2020 bis 2021 Stipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) für einen einjährigen Forschungsaufenthalt in Istanbul (Türkei)

2013 Förderung für ein sechsmonatiges Auslandspraktikum an der Deutschen Schule Athen (Griechenland) durch das europäische Erasmus-Programm

Publikationen
Kulturpolitik für die neue Türkei. Friedrich Schrader und der Osmanische Lloyd, Konstantinopel 1908-1918. Eine kommentierte Quellensammlung (Klinkhardt 2025)

Der Band Kulturpolitik für die neue Türkei beleuchtet die Rolle Friedrich Schraders und des Osmanischen Lloyds im Spannungsfeld von Bildungs- und Kulturpolitik im Osmanischen Reich zwischen 1908 und 1918. Die kommentierte Quellensammlung zeigt, wie Schrader als Journalist und Intellektueller Reformdiskurse zur Schulbildung, Frauenemanzipation und Sprachpolitik begleitete. Dabei stand er zwischen deutschem Kulturimperialismus und osmanischer Modernisierungspolitik. Zusammen mit Ingrid Lohmann untersuche ich, wie Schraders journalistisches Wirken ein bislang wenig beachtetes Kapitel deutsch-osmanischer Bildungsgeschichte erhellt. (Open Access)

“The West” from a Postcolonial Perspective of History of Education. The Construct “Europe” as a Conceptual Boarder (De Gruyter 2025)

Der Artikel untersucht kritisch, wie der Begriff „Europa“ in der Bildungsgeschichte konstruiert und als Abgrenzung gegenüber dem „Nicht-Europäischen“ verwendet wird. Aus begriffsgeschichtlicher und postkolonialer Perspektive zeigt sich, wie europäische Narrative zur Schaffung eines hegemonialen Selbstbildes beitragen, das den „Westen“ als überlegen positioniert. Mit der Analyse wird verdeutlicht, dass solche Konstruktionen historische Ungleichheiten reproduzieren und Marginalisierungen schaffen. (Open Access)

Computerspiele als Bildungsmedien? Analysen und Überlegungen zum Globalstrategiespiel Civilization (Klinkhardt 2024)

Der Artikel erkundet die faszinierende Welt von Computerspielen als Bildungsmedien und zeigt am Beispiel von Civilization VI, wie digitale Spiele mehr bieten können als nur Unterhaltung. Themen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement und historische Entwicklungen werden durch die Spielmechaniken greifbar und eröffnen spannende Lernmöglichkeiten – sowohl in Schulen als auch für Erwachsene. Doch für den sinnvollen Einsatz in Bildungssettings plädieren Dennis Mathie und ich für eine reflektierte, pädagogische Einbettung. Der Artikel beleuchtet, wie Computerspiele eine lebendige, moderne Form der politischen, historischen und sozialen Bildung fördern können. (Open Access)

Krieg und Frieden in deutschen Geschichtsschulbüchern um 1900: Der Russisch-Türkische Krieg 1877/78 und der Berliner Kongress (Klinkhardt 2024)

Im Beitrag beschäftige ich mich mit der Frage, inwiefern Krieg und Frieden in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreiches verhandelt werden. Besonders interessant ist die Analyse dahingehen, dass es nicht um die “eigenen” Kriege geht; im Blick steht exemplarisch der Russisch-Türkische Krieg 1877/78. So zeigt sich, dass selbst die pädagogische Vermittlung von vermeintlich fern anmutenden Auseinandersetzungen keineswegs neutral war und stets eine imperialistische sowie interessenspezifische Einordnung vorgenommen wurde. (Link)

Zwischen Alterisierung und Selbstvergewisserung – Vorstellungen vom Osmanischen Reich und der Türkei in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Beltz 2023)

Der Aufsatz stellt zentrale Ergebnisse meiner Monographie über das in Schulbüchern erzeugte Wissen über das Osmanische Reich vor und ordnet diese in einem übergeordneten Kontext ein. Mit der Untersuchung wird ein Beitrag geleistet, dem Ursprung längst überholt geglaubter, zum Teil jedoch bis heutzutage wirksamer Stereotype nachzugehen. (Open Access)

Vom „Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ – Der Wandel des Wissens über das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern 1839–1918 (Klinkhardt 2023)

In meiner Monographie habe ich mich mit der Wahrnehmung von „Türken“ und „der Türkei“ in historischen Geschichtsschulbüchern für das höhere Bildungswesen im Zeitraum 1839 bis 1918 beschäftigt. Es konnten die Zuschreibungsstrategien im historischen Wandel analysiert werden. Dabei zeigten sich starke Veränderungen der Wahrnehmung „der Fremden“. In der Geschichte der Beschreibungen „der Türken“ spiegeln sich zugleich Selbstbeschreibungen der deutschen Schulbuchautor:innen. (Open Access)

Gender Relations through History Textbooks (Brill 2023)

Mein Beitrag befasst sich mit der Konstruktion von Geschlechterbeziehungen in Schulbüchern für das Mädchen- und Töchterschulwesen des 19. Jahrhunderts. Die Vorworte der Lehrwerke zeigen die geschlechteranthropologischen Prämissen auf, welche die (theoretische) Grundlage für die Bildungsmedien darstellen. Historisches Wissen sollte so für Mädchen in einer ganz bestimmten Art und Weise präsentiert werden, welche sie nicht überfordert und ihrer Lebenswelt nach angemessen erscheint. (Link)

„Als Brüder sind die Türken niemals betrachtet, auch der europäischen Geistesbildung immer fremd geblieben“ – Das Türkenbild in Joseph Annegarns ‚Weltgeschichte für die katholische Jugend‘ (1840) (Klinkhardt 2021)

Der Artikel ist eine Teilstudie, die im Zusammenhang meiner Monographie entstanden ist. Darin werden die Vorstellungen und Wahrnehmungen über „die Türken“ und „die Türkei“ in einem exemplarischen Geschichtsschulbuch für katholische Schulen analysiert. Es zeigt sich, dass das Schulbuch durchweg mit pejorativen Attribuierungen durchzogen ist. Es ist ein Musterbeispiel für die Verbreitung von Sprecharten, die aus früheren historischen Zusammenhängen stammen. (Open Access)

Vorträge

Konferenzbeiträge (Auswahl)

2025

Foreign Cultural and Educational Policy of the Goethe-Institut in the 1970s and 1980s: Language and Cultural Programs
Auf dem Kongress European Conference on Educational Research 2025: Education in an Age of Uncertainty (EERA) an der Universität Belgrad (Serbien), 09.-12.09.2025. (Homepage)
 

Authority and Defiance – Mathilde Vaerting’s Perspectives on Teaching and Teacher-Student Relationships
Zusammen mit Susann Hofbauer auf der Jahrestagung der International Standing Confernce for the History of Education an der Université de Lille (Frankreich), 08.-11.07.2025. (Homepage)

2024

Schrader in Konstantinopel. Kulturpolitik und transnationale Übersetzung im Osmanischen Lloyd 1908-1918. Vorstellung eines Buchprojekts
Zusammen mit Ingrid Lohmann im bildungshistorischen Kolloquium des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen an der Universität Hamburg, 08.11.2024.

On the Relationship between Languages, Education and Nation-building: Imaginations, Idealizations and Historicizations in the Osmanischer Lloyd (1908-1918).
Auf dem Kongress European Conference on Educational Research 2024: Education in an Age of Uncertainty (EERA) an der Universität von Nikosia (Zypern), 27.-30.08.2024.
 
Sozialisation in der Familie Theoretische und forschungspraktische Überlegungen aus der Historischen Sozialisationsforschung

Zusammen mit Carola Groppe, Morvarid Dehnavi und Dennis Mathie auf der Tagung des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung an der Universität Osnabrück, 07.–08.06.2024.

Historische Sozialisationsforschung. Ein Vorschlag für die Forschungspraxis. Bericht über ein Buchprojekt
Zusammen mit Carola Groppe, Morvarid Dehnavi und Dennis Mathie im bildungshistorischen Kolloquium des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen an der Universität Hamburg, 24.05.2024.

Workshop: Kollektivbiographie der preußischen Reformer
Zusammen mit Carola Groppe bei der Forschungswerkstatt Das Wissen der preußischen Verwaltung. Erhebung, Analyse und Visualisierung von Quellen und Daten zu Schule und Jugend (ca. 1800 bis 1920) an der Humboldt Universität zu Berlin, 25.-26.04.2024. (Programm)

Zum Verhältnis von postkolonialer Theorie und Erziehungswissenschaft – Theoretische Rezeptionslinien und Überlegungen zu Gayatri Chakravorty Spivaks kritischen Bildungsverständnis
Auf dem 29. Kongress „Krisen und Transformation“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Halle, 10.-13.03.2024. (Homepage)

2023

Game Studies und Bildungsmedien. Überlegungen und Analysen zur Bedeutung von digitalen Educational Games
Zusammen mit Dennis Mathie auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V. (IGSBi) an der Universität Gdańsk (Polen), 06.–08.10.2023. (Programm)

Differenzkonstruktionen, Kultur und kulturelle Vorherrschaft in Mathilde Vaertings Soziologie und Psychologie der Macht
Zusammen mit Eik Gädeke auf der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität, 13.–15.09.2023. (Flyer)

Freiheit und Gleichheit in den preußischen Reformen: Kommissionsarbeit, Debatten- und Gruppenkonstellationen in Memel und Königsberg, 1807–1810
Zusammen mit Carola Groppe auf der Tagung „Freiheit und Gleichheit“ der Sektion Historische Bildungsforschung der DGFE an der Humboldt Universität zu Berlin, 11.09.–13.09.2023. (Programm)

Educational Reform as Most Crucial Step in Nation-building: Co-Editor Friedrich Schrader’s Cultural Policy Comments in the Daily Newspaper Osmanischer Lloyd, Constantinople 1908–14 
Auf der Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education an der Eötvös Loránd University in Budapest (Ungarn), 18.–21.07.2023. (Homepage)

Kulturpolitische und bildungspolitische Kommentare Friedrich Schraders im Osmanischen Llyod 1908–1914
Zusammen mit Ingrid Lohmann im bildungshistorischen Kolloquium für Post-/DoktorandInnen des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen an der Universität Hamburg, 09.06.2023.

2022

The Emergence of German History Textbooks for Girls‘ Schools in the 19th Century
Auf der Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education 2023 an der Catholic University of the Sacred Heart in Mailand (Italien), 31.08.–03.09.2022. (Homepage)

2021

Demarcation from the Other – The Image of Turks in a German, Catholic History Textbook of the 19th Century
Auf der Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education 2021 (Online Konferenz), 14.06.–25.06.2021.

2019

The Perception of „Turks” and „Turkey” in German History Textbooks. A Study about the Discursive Change between 1839-1918
Auf der European Conference on Educational Research (ECER) von der European Educational Research Association (EERA) an der Universität Hamburg, 03.–06.09.2019. (Abstract)

Knowledge about „Turks” and „Turkey” in Pedagogy: An Analysis of Discursive Change in German Textbooks, 1839-1918
Auf der 10th History of Education Doctoral Summer School (HEDSS-10) an der Liverpool John Moores University (Großbritannien), 13.–16.06.2019. (Homepage)

Turks‘ and the Greek War of Independence in German History Textbooks (1839-1870)
Auf dem DFG-Projekt-Workshop: Türken- und Türkeibilder in Pädagogik und Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert an der Universität Hamburg, 23.–25.05.2019.

2018

Der diskursive Wandel des Türken- und Türkei-Bildes im Zeitraum von 1839 bis 1945 in deutscher Pädagogik und Lehrerschaft
Auf dem 12. Forum junger Bildungshistoriker*innen der DGfE-Sektion Historische Bildungsforschung an der Universität Wien (Österreich), 27.–28.09.2018.

Das Türkeibild in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts: Präsentation eines Forschungsvorhabens
Auf dem bildungshistorischen Kolloquium für Post-/DoktorandInnen des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen an der Universität Hamburg, 23.06.2018.

Organisation von Tagungen

Kolloquium: Netzwerk Hamburger Bildungshistorikerinnen
Organisation des Kolloquiums für Hamburger Bildungsgeschichte an der Universität Hamburg, 23. Mai 2025, 08. November 2024, 24. Mai 2024, 09. Juni 2023.

Teaching Religious Education – Challenges, Developments and Perspectives in a Plural World
Gefördert durch die Akademie der Wissenschaften in Hamburg (5000 €) und durchgeführt an der Universität Hamburg, 08.–09. Dezember 2021. (Programm)

Türken- und Türkeibilder in Pädagogik und Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Mitorganisation des Workshops zum DFG-Projekt: Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839–1945. Universität Hamburg, 23.–25. Mai 2019.

Lehre

Mein Lehrangebot umfasst Theorien und Geschichte von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Dabei verbinde ich die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen mit marginalisierten Themenkomplexen und Forschungsperspektiven der historischen Forschung und kulturwissenschaftlicher Ansätze.

Ausgehend von der Lektüre historischer Quellen, theoretischer Texte und zeitgenössischer Forschungsliteratur nehmen Studierende in meinen Seminaren eine selbständige, problemorientierte Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Forschungsfeldern vor.

Herbsttrimester 2025
Inklusion und Alterisierung in Bildung und Gesellschaft (19.-20. Jahrhundert) (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Wintertrimester 2025
Minderheiten und „Kultur“ in der Bildungsgeschichte der Moderne (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)
Post- und dekoloniale Perspektiven in der Erziehungswissenschaft – Vergangenheit und Gegenwart (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)
Nationenbildung in Bildungsmedien – In Vergangenheit und Gegenwart (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Herbsttrimester 2024
(Post-)Kolonialismus und Bildung – Verhältnis, Chancen und Herausforderungen (Master Bildungs- und Erziehungswissenschaft) 
Differenz als Kategorie der Ideen- und Kulturgeschichte der Pädagogik (Master Bildungs- und Erziehungswissenschaft) 

Frühjahrstrimester 2023
Migration und Bildung – internationale (Bildungs-)Politiken, Bewegungen und Verflechtungen (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Herbsttrimester 2023
Forschungsparadigmen der historischen Erforschung von Erziehung und Bildung II (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)
Erziehungs- und Bildungstheorien des 19. und 20. Jahrhunderts (Master Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Frühjahrstrimester 2023
Forschungsparadigmen der historischen Erforschung von Erziehung und Bildung I (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)
Das Geschichtsschulbuch aus bildungshistorischer Perspektive (Master Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Wintertrimester  2023
Interkulturalität und Bildung im 19. und 20. Jahrhundert 
(Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Wintersemester 2022/23 (Universität Hamburg)
Erziehung und Bildung postkolonial (Bachelor Erziehungs- und Bildungswissenschaft)

Herbsttrimester 2022
Forschungsfelder, Methoden und Quellen der Historischen Bildungsforschung – nationale und internationale Perspektiven II (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

Frühjahrstrimester 2022
Forschungsfelder, Methoden und Quellen der Historischen Bildungsforschung – nationale und internationale Perspektiven I (Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft)

PROJEKTE
1. Januar 2025 Auswärtige Kultur- uud Bildungspolitik in der BRD

Die Beschäftigung mit der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland stellt den Kern meines in Erarbeitung befindlichen Habilitationsprojektes dar….

1. Januar 2024 Historische Sozialisationsforschung

Ein weiterer meiner Forschungsschwerpunkte ist die Erarbeitung eines methodischen Vorschlags zur Historischen Sozialisationsforschung und ihre Anwendung durch sozialisationshistorische Fallstudien. Historische…

1. Januar 2023 Macht-, Ungleichheit- und Differenzanalysen

Ein weiterer Interessenbereich sind Analysen zu pädagogischen und gesellschaftlichen Macht-, Ungleichheit- und Differenzverhältnissen sowohl auf theoretischer als auch historisch-empirischer Ebene….

1. Januar 2023 Deutsch-türkische Bildungsgeschichte(n) des 19. und 20. Jahrhunderts

Einen großen Teil meiner Forschung widme ich der der Analyse der deutsch-türkischen Bildungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, worunter unterschiedliche…

KONTAKT

Dr. phil. Timm Gerd Hellmanzik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Professur für Erziehungswissenschaft, Historische Bildungsforschung (Prof. Dr. Carola Groppe)
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg
Gebäude H4 / 106